Die Osterkerze 2023
Die OSTERKERZE 2023 (Die Künstlerin O. Sproll berichtet von ihrer Entstehung)
Am Anfang stand ein Text des großen Theologen Karl Rahner:
Ostern – Anfang der Herrlichkeit
Wenn jemand die Zündschnur für eine ungeheure Explosion schon angezündet hat, aber noch auf die Explosion, die mit unheimlicher Sicherheit eintreten wird, wartet, dann sagt ein solcher gewiss nicht, das Anzünden der Zündschnur sei ein Ereignis der Vergangenheit.
Der Anfang eines Ereignisses, das noch in seiner Entwicklung begriffen ist, aber unerbittlich und unwiderstehlich seinem Höhepunkt zusteuert, ist nicht Vergangenheit, sondern eine Gegenwart, die sogar schon ihre Zukunft in sich selber trägt …
Ostern ist keine Feier eines vergangenen Ereignisses. Das Alleluja gilt nicht dem, was war, Ostern proklamiert einen Anfang, der schon über die fernste Zukunft entschieden hat.
Auferstehung sagt: der Anfang der Herrlichkeit hat schon begonnen.
An die „Zündschnur“ erinnert auf der Kerze das KREUZ aus geflochtenem Golddraht. Die NÄGEL rubinenrot sind erkennbar. Die „Explosion“, die aus der Zündschnur Kreuz resultierte, ist die Auferstehung, auf den Karfreitag folgt Ostern. Nicht als Ereignis der Vergangenheit, sondern ein Anfang, der heute als Wirklichkeit Gegenwart ist, und schon über die fernste Zukunft entschieden hat.
Der Grund und das Ziel der Geschichte, ALPHA und OMEGA, fallen in Jesus dem Christus zusammen. „Alles ist durch ihn und auf ihn hin geschaffen“ (Kolosser 1,16).
Die Explosion in der Mitte erinnert an ein Chaos im dunklen DRAHTGEWIRR. Oder ist es die Dornenkrone Jesu? Dahinter strahlt schon die goldene OSTERSONNE durch, die Auferstehung als das Grundereignis unseres Glaubens. Doch gerade die Ostersonne wird noch einmal geheimnisvoll mit dem SCHWARZEN LOCH in der Mitte.
Schwarze Löcher sind faszinierende und geheimnisvolle kosmische Phänomene. Erst vor vier Jahren ist es gelungen, eines fototechnisch abzubilden. Sie besitzen unvorstellbar viel und dichte Masse, saugen deshalb alles, was in ihre Nähe kommt auf und lassen nichts mehr heraus. Nicht einmal Licht, deshalb der Name. Sie sind aber auch sehr klein. Ein Schwarzes Loch mit der Masse unserer Erde wäre beispielsweise nur so groß wie eine Kirsche.
Doch meist haben Schwarze Löcher die Masse von einigen Milliarden Sonnen, auf einen Punkt komprimiert. Möglicherweise sind im Zentrum der Galaxien, wie auch unserer Milchstraße, solche Schwarzen Löcher als stabilisierende Mitte.
Letztlich bleiben die Schwarzen Löcher aber weiterhin geheimnisvoll, unsere bekannten Gesetzmäßigkeiten werden auf den Kopf gestellt. Man kann über sie selbst kaum etwas sagen, nur über ihre Auswirkungen. Wie bei Gott.
So wirkt das Motiv auf unserer Osterkerze im Ganzen eher zart und harmonisch. Aber in ihr steckt eine unabsehbare Dynamik – OSTERN, AUFERSTEHUNG.